Für eine Verbesserung der schulischen Chancen.

Schulsozialarbeit

Für eine Verbesserung der schulischen Chancen.

So können wir unterstützen

Dich belasten...

  • schulische oder persönliche Herausforderungen
  • Konflikte innerhalb der Klasse
  • Schwierigkeiten mit Lehrern?

Die Schulsozialarbeit der Stadtmission Chemnitz in Chemnitz und Limbach-Oberfrohna richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler sowie an die Lehrerinnen, Lehrer und Eltern. Sie agiert in Krisensituationen, präventiv und unterstützend.

Sie kann dabei unterstützen, für individuelle, schulische oder gruppenbezogene Probleme Lösungen zu finden. Unsere Schulsozialarbeiterinnen arbeiten eng mit den dort ansässigen Lehrerinnen und Lehrern zusammen. So können sie unter anderem dabei helfen, Bildungsbenachteiligungen zu vermeiden und abzubauen sowie bei der Erziehung beratend zur Seite zu stehen. Alles, was mit der Schulsozialarbeiterin besprochen wird, ist grundsätzlich vertraulich!

 

Diese Maßnahme wird finanziert durch Steuermittelmittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

 

Die Schulsozialarbeit Chemnitz wird gefördert durch das Jugendamt der Stadt Chemnitz.

Schulsozialarbeiter kümmern sich gut um Probleme in, aber auch außerhalb der Schule. Wir sind froh, einen Ansprechpartner zu haben.

Unsere Standorte in Chemnitz

Oberschule Gablenz

Adelsbergstraße 90
09126 Chemnitz

Ihre Ansprechpartnerin ist Sabrina Becher.

Telefon: +49  371 52039891
Mobil: +49 177 914 00 42

Evangelisches Schulzentrum Chemnitz Grundschule

Tschaikowskistraße 49
09130 Chemnitz

Ihre Ansprechpartnerin ist Sandra Reinig.

Telefon: +49  371 4331970
Mobil: +49 175 2218432

Unsere Angebote

An unsere Schulsozialarbeiterinnen kann sich jede Schülerin und jeder Schüler vertrauensvoll  wenden und das besprechen, was ihn gerade beschäftigt. Gemeinsam wird daran gearbeitet, Lösungen für ein gutes Miteinander zu finden und vor allem...

  • soziale Fähigkeiten
  • kommunikative Fähigkeiten
  • Rücksichtnahme
  • gegenseitige Unterstützung
  • Kompromissfindung und
  • positive Selbstwirkung zu fördern.

So können Chancen verbessert und der Übergang zwischen den Schulformen positiv gestaltet werden.

z.B. Bewältigung des Schulalltages, Stärkung des Selbstbewusstseins, Krisenintervention

z.B. Präventions- und Projektarbeit in Klassen, Angebote des sozialen Lernens und der Kompetenzförderung

z.B. regelmäßiger Fachaustausch, Zusammenarbeit mit Beratungsstellen, Teilnahme an Arbeitskreisen

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
Name Verwendung Laufzeit
_gaGoogle Analytics2 Jahre
_gidGoogle Analytics1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden