Wichtige Information!
Ab 01. April 2022 finden Sie unsere Beratungsstelle im Hauptgebäude der Stadtmission Chemnitz e.V., Glockenstraße 5-7, 09130 Chemnitz. Von März bis April kann es auf Grund des Umzuges zu Ausfällen in den Ansprechzeiten und Einschränkungen bei der Terminvergabe kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis und versuchen so schnell wie möglich die vollumfängliche Erreichbarkeit wieder zu gewährleisten.
Was ist die Familienorientierte Suchthilfe?
Familien haben andere Bedürfnisse und Themen als Einzelpersonen. Wenn Eltern selbst von einem problematischen Gebrauch von Suchtmitteln betroffen sind, erst recht.
Den Familienalltag mit all seinen Verpflichtungen und Herausforderungen zu meistern, kann einen manchmal ganz schön ins Rutschen bringen. Wenn ein Elternteil oder beide Alkohol oder Drogen konsumieren, wird es noch komplizierter und anstrengender.
Viel Kraft muss dazu verwendet werden, dass alles auf die Reihe zu bringen.
Die Familienorientierte Suchthilfe bietet für suchtbelastete Eltern, deren Kinder, Angehörige und beteiligte Helfer die Möglichkeit,darüber zu sprechen und etwas zu verändern.
Ihre Ansprechpartner
Sandra Hahn, Katja Hilbig
Familienorientierte Suchthilfe
Dresdner Straße 38B
09130 Chemntiz
Telefon: +49 371 4331 5888
Fax: +49 371 4331 5845
An wen sich unser Angebote richtet...
- Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 18 Jahren
- Suchtgefährdete und suchtbelastete Eltern/ Elternteile
- Suchtgefährdete und suchtbelastete werdende Eltern, insbesondere Schwangere
- Angehörige und soziale Bezugspersonen der Zielgruppe 1-3
- Professionelle Helferinnen und Helfer der Zielgruppe 1-3
Worum es bei uns gehen kann…
In Zusammenarbeit mit den Familien, in denen ein oder beide Elternteile Drogen und/oder Alkohol konsumieren/ Plan B:
- Beratung zu den Auswirkungen des Konsums auf das Elternsein und die Entwicklung der Kinder
Unterstützung bei anderen Familienthemen, die Eltern wichtig sind
- langfristige Beratung und Begleitung, um gute Versorgung und Entwicklung der Kinder zu gewährleisten
- Unterstützung in Krisensituation
- bei Bedarf zügige Beantragung und Vermittlung in ambulante und stationäre familiengeeignete Therapie
- wöchentliche Gespräche, auch außerhalb der Beratungsstelle möglich
In Zusammenarbeit mit professionellen Helfern:
- kollegiale Abstimmung von Zielen, Erwartungen und Aufgaben
- regelmäßige Fallreflexion im gemeinsamen Hilfeprozess
- suchtspezifischer Fachaustausch und Weiterbildung
Was uns wichtig ist....
- eine vertrauliche Beratung unter Berücksichtigung von Datenschutz und Schweigepflicht sowie Zeugnisverweigerungsrecht
- eine wertschätzende, auf Freiwilligkeit ausgelegte Begleitung
- abgestimmtes Handeln im Interesse des Kinderschutzes